Hast du dich schon einmal gefragt, was genau du in der Hand hältst, wenn du eine schöne Tasse oder Schale in die Hand nimmst? Da bist du nicht allein! Die Begriffe "Ton", "Keramik" und "Steingut" werden im Alltag oft miteinander verwechselt. Hier ist, was du wissen musst:
Kurze Zusammenfassung:
- Lehm ist das natürliche Material, der Rohstoff, der aus der Erde kommt
- Keramik ist die umfassendere Kategorie für alle Objekte auf Tonbasis, die gebrannt (erhitzt) wurden.
- Keramik ist eine spezielle Art von Keramik, die bei hohen Temperaturen gebrannt wird, was sie haltbar und weniger porös macht
- In unserem Laden verwenden wir ausschließlich Steingut wegen seiner hervorragenden Haltbarkeit und Lebensmittelsicherheit
Lass uns nun tiefer in jedes dieser faszinierenden Materialien eintauchen, die seit Tausenden von Jahren Teil der menschlichen Kultur sind.
Lehm: Der natürliche Anfang
Mit Lehm fängt alles an. Dieses natürliche Material entsteht über lange Zeiträume, wenn Gesteine zerfallen und dabei winzige Mineralpartikel entstehen, die, wenn sie mit Wasser vermischt werden, plastisch und formbar werden. Betrachte Lehm als die Rohzutat für unser Keramikrezept.
Das Besondere an Ton ist seine Fähigkeit, sich zu verwandeln. Wenn er nass ist, kannst du ihn formen, wie du willst. Wenn er trocken ist, behält er seine Form. Und wenn er bei hohen Temperaturen in einem Brennofen gebrannt wird, verändert er sich dauerhaft chemisch und wird hart und haltbar.
In den verschiedenen Regionen gibt es unterschiedliche Tonvorkommen mit jeweils einzigartigen Mineralzusammensetzungen, die sich auf alles auswirken, von der Farbe bis zu den Verarbeitungseigenschaften:
- Kaolin (auch Porzellanerde genannt) ist weiß, fein und brennt bei extrem hohen Temperaturen
- Steingut-Ton hat einen höheren Eisengehalt und erscheint oft rötlich oder braun
- Kugelton ist sehr plastisch und verbessert die Verarbeitbarkeit
- Schamotte kann sehr hohen Temperaturen standhalten, ohne zu schmelzen
Lehm ist seit prähistorischen Zeiten ein treuer Begleiter der Menschheit. Von einfachen Kochgefäßen bis hin zu komplizierter Kunst hat dieses bescheidene Material die Geschichte der Menschheit buchstäblich geprägt.
Keramik: Das gewandelte Material
Was ist also eine Keramik? Einfach gesagt, ist jeder Gegenstand aus Ton, der in einem Brennofen gebrannt wurde, Keramik. Das Wort kommt vom griechischen "keramos" und bedeutet Töpferei oder gebrannter Ton.
Die Magie geschieht während des Brennens. Wenn der Ton auf etwa 600°C und mehr erhitzt wird, werden die Wassermoleküle, die chemisch an den Ton gebunden sind, ausgetrieben und das Material wird dauerhaft verändert. Es gibt kein Zurück mehr - du kannst einen gebrannten Becher nicht wieder in formbaren Ton verwandeln.
Die Kategorie Keramik umfasst:
- Töpferei
- Steingut
- Keramik
- Porzellan
Jede dieser Formen hat unterschiedliche Eigenschaften, die von der Art des verwendeten Tons und der Temperatur abhängen, bei der sie gebrannt werden. Das bringt uns zu...
Steingut: Der Held des Alltags
Keramik ist ein Arbeitspferd in der Welt der Keramik. Es wird bei hohen Temperaturen zwischen 1200°C und 1300°C (2200°F-2400°F) gebrannt, was es unglaublich haltbar und weniger porös macht als niedriger gebrannte Keramiken.
In unserer Werkstatt arbeiten wir ausschließlich mit Steingut für alle unsere Stücke. Wir haben uns bewusst dafür entschieden, weil wir glauben, dass es die beste Kombination aus Haltbarkeit, Sicherheit und Ästhetik für Gegenstände bietet, die du jeden Tag benutzt. Wenn du bei uns kaufst, erhältst du immer hochwertiges Steinzeug, das:
- Äußerst langlebig und spanresistent
- Völlig lebensmittelecht für alle deines Speisen und Getränke
- Mikrowellen- und spülmaschinenfest
- Nicht porös, was das Wachstum von Bakterien verhindert
- Kann seine Schönheit über Jahre des täglichen Gebrauchs erhalten
Wenn du eine unserer Tassen, Schüsseln oder Teller in die Hand nimmst, hältst du Steingut in den Händen, das Kunstfertigkeit mit Praktikabilität verbindet. Wir lieben es, weil:
- Es ist stark genug für den täglichen Gebrauch
- Es bietet die perfekte Leinwand für unsere Glasuren und Oberflächenbehandlungen
- Es kann in endlosen Farben und Texturen glasiert werden
- Er speichert die Wärme gut (perfekt für die morgendliche Kaffee!)
Für Liebhaber von Kaffee ist Steingut besonders ideal. Seine hervorragende Wärmespeicherung trägt dazu bei, die optimale Temperatur für Kaffee aufrechtzuerhalten, damit sich die komplexen Geschmacksnoten voll entfalten können. Unser glasiertes Steingut schafft ein sensorisches Erlebnis, das das Ritual des Zubereitens und Genießens von Kaffee ergänzt. Im Gegensatz zu dünnem Porzellan verhindert die Wärmestabilität von Steingut, dass deines Kaffee durch schnelle Temperaturschwankungen erschüttert wird, und bewahrt so die subtilen fruchtigen, blumigen oder schokoladigen Noten, die du sorgfältig extrahiert hast.
Keramik ist das perfekte Gleichgewicht zwischen feinem Porzellan und rustikalem Steingut. Es ist schwerer als Porzellan, hat aber eine raffinierte Qualität, die es sowohl für den täglichen Gebrauch als auch für besondere Anlässe perfekt macht.
Wie man den Unterschied erkennt
Wenn du Keramik einkaufst, solltest du wissen, was du vor dir hast:
Steingut ist in der Regel schwerer, poröser und hat oft ein rustikales, erdiges Aussehen. Denk an Blumentöpfe aus Terrakotta oder traditionelle mexikanische Töpferwaren.
Keramik fühlt sich massiv an, ist aber nicht übermäßig schwer. Es ist in der Regel nicht porös (auch nicht glasiert) und in vielen verschiedenen Farben erhältlich. Beim Klopfen macht es ein deutliches "Ping"-Geräusch.
Porzellan ist deutlich heller, oft durchscheinend, wenn es dünn ist, und erzeugt beim Klopfen einen höheren Ton. Es hat in der Regel eine sehr glatte, manchmal glänzende Oberfläche, auch wenn es nicht glasiert ist.
Warum ist das so wichtig?
Diese Unterschiede zu verstehen, hilft dir:
- Wähle die richtigen Stücke für deines Bedürfnisse
- Pflege deines Keramik richtig
- Schätze die Handwerkskunst, die in jedem Stück steckt
- Verbinde dich mit der alten Tradition der Keramikherstellung
In unserer Werkstatt in Frankfurt entscheiden wir uns für Steinzeug, weil es ein perfektes Gleichgewicht zwischen Schönheit und Funktionalität bietet. Jedes Stück geht mehrmals durch unsere Hände - vom Verkeilen des Tons über das Formen, Zuschneiden, Brennen und Glasieren bis hin zum erneuten Brennen. Es ist ein Werk der Liebe, das uns mit Tausenden von Jahren menschlicher Kreativität verbindet.
Wenn du das nächste Mal eines unserer Stücke in die Hand nimmst, nimm dir einen Moment Zeit, um diese Verbindung zu spüren - von der Erde zum Ton zur Keramik zu deines Händen.
Hast du Fragen?
Wir lieben es, über Keramik zu reden! Du kannst uns jederzeit ansprechen, wenn du Fragen zu unseren Stücken oder zu keramischen Materialien im Allgemeinen hast. Wir freuen uns immer, wenn wir unsere Leidenschaft mit anderen Keramikliebhabern und Neugierigen teilen können.
Teilen: